Die britische Imperial Brands plc. ist mit rund 26.000 Mitarbeitenden der viertgrößte Anbieter von Tabakwaren weltweit. Unweit von Poznań (Posen) in Polen betreibt die Tochtergesellschaft Imperial Tobacco Polska S.A. eine von zwei polnischen Produktionsstätten. Dort arbeiten die Energy Scouts Dominik Bryk, Krzysztof Grzesiak, Marzena Kaźmierczak, Adrian Organiściak und Jakub Pniewski – ganz bewusst setzt sich das Team aus Mitarbeitenden von Bereichen mit den energieintensiven Prozessen zusammen.
Nach den ersten Schulungen vom Projekt Young Energy Europe in der AHK Polen entwickelte das Team im Unternehmen zwei vielversprechende Ansätze, um Energie zu sparen: Einerseits Strom im Druckluftbereich und Erdgas bei Trocknungsprozesse.
Um den Druckluftverbrauch zu senken, versuchte das Team zunächst, alle Bereiche zu identifizieren, in denen mit Druckluft geblasen wird. Im Laufe der Analyse identifizierte das Team mehr als ein Dutzend Standorte mit kontinuierlichen Druckluftblasungen. Nach Gesprächen mit den Mitarbeitedemn, die die Maschinen an diesen Standorten bedienen, beschloss das Team, die kontinuierlichen Ausblasungen durch zeitgesteuerte Ausblasungen zu ersetzen. Denn ein kurzer Druckluftstoß erfüllt den gleichen Zweck.
Zusätzlich wurden Sensoren installiert, die die Anwesenheit von Verpackungen erkennen und den Druckluftstoß genau zum richtigen Zeitpunkt setzen. Weiterhin wurden auch Schaltschränke mit Druckluft gekühlt, auf Anregung der Energy Scouts erledigen nun energieeffiziente Ventilatoren diesen Job. Dank der drei Maßnahmen reduzierte das Team den Druckluftverbrauch an den Verpackungsmaschinen erheblich. Jährlich werden geschätzt 677 MWh Strom für die Erzeugung von Druckluft eingespart, was beim polnischen Strommix eine CO2-Einsparung von 473 t pro Jahr bedeutet. Die Druckluft-Maßnahmen rentieren sich trotz Umbaukosten und Investitionen von 2.888 € bereits nach 16 (!) Tagen.
Der zweite Ansatz ist die Verringerung des Erdgasverbrauchs durch die Entwicklung eines optimalen Betriebsstandards für sogenannte Tabakkuchentrockner. Das Team begann, den Erdgasverbrauch für die Herstellung einer bestimmten Menge des Endprodukts zu ermitteln. Die Analyse ergab, dass der Prozess an den verglichenen Anlagen nicht identisch war und Optimierungsmaßnahmen möglich waren. Nach Gesprächen mit dem Personal wurde beschlossen, einen Indikator zur Überwachung des täglichen Erdgasverbrauchs einzuführen und diesen mit der Menge des produzierten Tabakschnitts zu vergleichen. So können suboptimale laufende Produktionslinien schnell von den Mitarbeitenden identifiziert werden. Hinzu kam die Optimierung des Betriebsstandards der Tabakschnitzeltrockner. So wurden die Zeiten für die Abschaltung oder den „Standby-modus“ gemeinsam neu definiert.
Die Integration und Sensibilisierung der betroffenen Mitarbeitenden für den Optimierungsprozess ermutigte die Belegschaft sogar weitere Verbesserungsvorschläge zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Fabrik zu machen.
Die polnische Jury verlieh dem Praxisprojekts der Energy Scouts ein Sonderpreis für die deutliche Senkung des Energie- und Gasverbrauchs bei kurzer Amortisationszeit, geringen Kosten und vorbildlicher Mitarbeitersensibilisierung.
Druckluftanlagen
Anlagenoptimierung
Sensibilisierung
- Branche: Hersteller von Tabakwaren
- Energiequelle: elektrische Energie/Erdgas
- Einsparpotenzial Strom: 677,3 MWh/Jahr
- Einsparpotenzial CO2: 473 Tonnen CO2/Jahr (Elektrische Energie)
- Einsparungspotenzial Erdgas: 889,11 MWh/Jahr
- Einsparpotenzial CO2: 179,6 Tonnen CO2/Jahr (Erdgas)
- Investitionskosten: 2.888 €
- Amortisationszeit: 16 Tage
- Unternehmen:
Imperial Tobacco Polska S.A.
ul. Przemysłowa 1
62-080 Tarnowo Podgórne
https://imperial-tobacco.pl/