Aktionsfelder der Energy Scouts in Europa – wie verändern sie ihre Unternehmen?

Seit 2018 absolvieren junge Beschäftigte die Qualifikation zum Energy Scout in Bulgarien, Griechenland, Tschechien und Ungarn. Sie analysieren und optimieren Energie- und Ressourcenverbräuche in ihren Unternehmen, was gleichzeitig Kosten spart und das Klima sowie die Umwelt schont.

Die Energy Scouts kommen aus unterschiedlichen Bereichen, rund zwei Drittel aller Branchen sind vertreten. Das größte Interesse geht von Automobilzulieferern sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie aus – zwei Sektoren mit Konsumenten, die hohe Anforderungen an die Produkte stellen. Wachsendes Interesse an der Qualifikation zum Energy Scout zeigten 2020 besonders der Bausektor und Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich.

Grundsätzlich steht die Weiterbildung allen Mitarbeitenden von Unternehmen unter 35 Jahren offen, egal ob leitende Versorgungstechnikerin einer Fabrik für Babynahrung, Ausstellungsmacher für ein Kinder-Wissensmuseum oder Logistiker einer Supermarktkette. Oft bringen die Teilnehmenden technisches Vorwissen mit oder haben sogar eine Projektidee im Kopf, die sie während der fünftägigen Weiterbildung verfeinern und anschließend im Team im Unternehmen umsetzen.

Die mit Abstand am häufigsten verfolgten Praxisprojekte entstehen in den Bereichen Beleuchtung und Druckluftanlagen. Meist werden die konventionelle Beleuchtung auf LEDs umgestellt, Mikro-Leckagen im Druckluftsystem geortet und beseitigt oder die Steuerung von Kompressoren optimiert. Im letzten Jahr sind außergewöhnlich viele Wasser-Projekte gestartet, von Regenwassernutzung für die Kühlung bis zu Durchflussbegrenzern an Wasserhähnen. Für 2020 zeichnet sich besonders in Bulgarien und Griechenland ein hohes Interesse an Photovoltaik ab.

Die größten Einsparpotenziale wurden bisher in zwei Beleuchtungsprojekten realisiert, wobei ein Logistikzentrum und eine große Werkhalle auf stromsparende LED-Beleuchtung umgestellt wurden. Ebenfalls groß geworden ist ein Projekt, bei dem ein einfacher Streifenvorhang die Kühlung von Lebensmitteln deutlich verbessert und dies aufgrund der erreichten Stromersparnis in allen (über 200) Filialen des Unternehmens umgesetzt wurde. Viele Projekte sparen nicht nur Energie und Ressourcen, sondern erhöhen auch zum Beispiel die Arbeitssicherheit, wie Bewegungsmelder für die Beleuchtung oder Fahrtrainings für Gabelstapler.

Die Projekte der Energy Scouts 2020 sind Corona-bedingt unter schwierigen Umständen gestartet, haben aber erneut spannende Themen – wie z. B. die Einbeziehung von künstlicher Intelligenz in die Abfallvermeidung einer Supermarktkette in Tschechien. Von den Innovationen der Energy Scouts 2020 berichten wir ab dem Herbst ausführlich.