Alfa-Plam stellt Öfen, Herde und Heizkessel her, die zum Kochen und Heizen mit Holz oder Pellets im Haushalt verwendet werden. Mit einer Produktion von rund 160.000 Einheiten pro Jahr und 1.000 Mitarbeiternden ist das Unternehmen Marktführer in Serbien und gehört zu den fünf größten Herstellern in Europa. Alfa-Plam verkauft sein Produkt auf dem Inlandsmarkt (35%) und auf den europäischen Märkten. Die wichtigsten Exportmärkte sind die ehemaligen jugoslawischen Republiken Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro, Slowenien und Kroatien, gefolgt von Deutschland, Italien, Österreich und Polen.
Ana Stefanović und Igor Radulović nahmen an den Energy Scout-Schulungen der Deutsch-Serbischen Wirtschaftskammer teil und kehrten in ihren Betrieb zurück, um ihr neues Wissen über Energie- und Ressourceneinsparungen direkt anzuwenden. Sie erkannten, dass die größten Energieeinsparungen am ehesten im Produktionsprozess selbst erzielt werden können, und „scouteten“ gemeinsam mit ihren KollegInnen, die für die Lackierung zuständig sind, nach Effizienzpotenzialen.
Die Lackierarbeiten gliedern sich in zwei Prozesse. Zunächst müssen die Produkte vor dem Lackieren in einem Nassverfahren entfettet und gewaschen werden. Dann erfolgt die eigentliche Lackierung in einer zweiten Produktionslinie, gefolgt von einem Trocknungsprozess, bei dem die Farbe auf der Oberfläche eingebrannt wird. In beiden Linien wird eine beträchtliche Menge an Energie für die Beheizung aufgewendet: für das Reinigungsmittel zum Waschen der Metallteile und für den Trockner zum Einbrennen der Farbe.
Daher war es am einfachsten, die Temperaturen im Prozess zu senken. Aus diesem Grund schlug Alfa-Plam-Technologin Milena Jovanović vor, sofort mit der Erprobung eines neuen Reinigungsmittels zu beginnen, das bei niedrigeren Temperaturen gut funktioniert. Die Ergebnisse, die die Energy Scouts bei den Tests erhielten, waren beeindruckend. Vor allem, weil sie die Möglichkeit hatten, die neue Lösung in drei weitere ähnliche Produktionslinien zu implementieren und damit das Einsparpotenzial zu vervierfachen. Der Kern des Projekts war die Verwendung einer neuen Waschmittellösung, die eine deutliche Senkung der Betriebstemperatur im Vorbehandlungsprozess – von 60⁰C auf 35⁰C bewirkte.
Dadurch werden 524 MWh Strom pro Jahr für Heizzwecke eingespart, die CO2-Emissionen um 475 Tonnen pro Jahr reduziert (viele Kohlekraftwerke im Netz) und 58.000 € an Stromkosten jährlichen eingespart. Die Investitionskosten von 2.580 € haben sich nach nur 15 Tagen amortisiert! Die unglaublich schnelle Amortisation der Investition war der Hauptgrund für die serbische Jury, Ana und Igor den dritten Platz als „Energy Scouts des Jahres“ zu verleihen.
Prozessoptimierung
- Branche: Metallverarbeitung
- Energiequelle: Elektrizität
- Einsparpotenzial Strom: 524 MWh/Jahr
- Einsparpotenzial CO2: 475 Tonnen CO₂/Jahr
- Potenzielle Kostenreduktion: 58.000 €
- Investitionskosten: 2.580 €
- Amortisationszeit: 15 Tage
- Unternehmen:
ALFA-PLAM D.O.O.
Radnička 1
17500 Vranje
Serbien
https://www.alfaplam.rs/