Februar 2025 – Energy Scouts erreichen eine Kostenreduzierung von 56,9 % bei der Aufladung von E-Fahrzeugen durch automatisierte Zeitplanung außerhalb der Spitzenzeiten & Nutzung von Solarenergie, Bosnien und Herzegowina

DHL International d.o.o ist ein Unternehmen mit Sitz in Sarajewo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, und Teil der globalen DHL Group, die in über 220 Ländern tätig ist und 600.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt. Weltweit betreibt der Unternehmensbereich DHL Express über 35.000 Fahrzeuge.

DHL Bosnien und Herzegowina hat bereits zahlreiche intelligente und nachhaltige Lösungen umgesetzt, darunter Regenwassersammlung, eine Photovoltaikanlage, Elektrofahrzeuge sowie Abfall- und Papierrecyclingsysteme. In den Schulungen von Young Energy Europe lernten die Energy Scouts Haris Mocevic und Edin Foco, dass der Verkehrssektor für rund ein Fünftel der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Bei der Konzeption eines praktischen Projekts konzentrierten sie sich daher auf eine Lösung, die kosteneffizient, umweltverträglich ist und direkt auf den Kernprozess des Unternehmens abgestimmt ist: den Transport.

Projektdurchführung
Derzeit umfasst die lokale Flotte sechs Elektrofahrzeuge mit einer Gesamtbatteriekapazität von 204 kWh. Am Ende eines jeden Arbeitstages kehren die Fahrzeuge mit einer verbleibenden Batterieladung von durchschnittlich 30 % zurück. Bislang wurden die E-Fahrzeuge nach ihrer Rückkehr in die Zentrale an sechs Elexon A01-Ladegeräten mit 70 % der Batteriekapazität aufgeladen. Infolgedessen hat DHL 142,8 kWh pro Tag, 3.118 kWh pro Monat und 37.400 kWh (37,4 MWh) pro Jahr aus dem Stromnetz bezogen, und zwar ausschließlich während der Spitzenlastzeiten (hoher Stromtarif). Ziel des Projekts ist die Optimierung des Ladevorgangs durch Verlagerung in die Schwachlastzeiten (niedriger Stromtarif) durch automatisiertes, zeitversetztes Laden über Nacht. Dies soll durch den Einbau einer Zeitschaltuhr in der Verteilertafel der Ladestation erreicht werden. Nach dem neuen System würden die E-Fahrzeuge an vier Werktagen (Montag bis Donnerstag) aufgeladen, während die Fahrzeuge, die bisher freitags aufgeladen wurden, stattdessen samstags während der Sonnenstunden aufgeladen würden, wobei die vorhandene 50-kWh-Photovoltaikanlage als Energiequelle genutzt würde. Diese Optimierung führt potenziell zu einer jährlichen Verringerung der aus dem Netz bezogenen Strommenge um 5,7 MWh und damit zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen um etwa 4,22 t pro Jahr.

Wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen
Derzeit verursacht der Stromverbrauch der E-Fahrzeuge, in Höhe von 37,4 MWh, jährliche Kosten in Höhe von 3.154 €. Durch die Umstellung auf das Laden außerhalb der Spitzenzeiten und die Nutzung von Solarenergie an Samstagen können die Energy Scouts diese Kosten auf 1.359 € senken und so jährliche Einsparungen von 1.794 € erzielen, was einer Kostensenkung von 56,9 % entspricht.
In Anbetracht des für 2025 erwarteten Anstiegs der Strompreise und der geplanten Erweiterung der Elektrofahrzeugflotte werden die Projektersparnisse wahrscheinlich die ursprünglichen Schätzungen übersteigen.

Projektstatus und Zukunftsaussichten
Das Projekt wurde der Unternehmensleitung vorgestellt, und die Resonanz war überwältigend positiv, so dass die Projektumsetzung bereits im Gange ist.

Photovoltaik

  • Branche: Kurierdienste, Logistik, Transport
  • Energiequelle: Elektrizität, Fotovoltaik-Kraftwerk
  • Einsparpotenzial Strom: 5,7 MWh weniger Strombezug aus dem Netz jährlich
  • Einsparpotenzial CO2: 4,22 Tonnen CO₂/Jahr (Elektrizität)
  • Potenzielle Kostenreduktion: 1.793 Euro/Jahr
  • Investitionskosten: zu vernachlässigen
Im praktischen Projekt werden diese Solarpaneele genutzt, um die Flotte der E-Fahrzeuge, dank einer Verschiebung der Ladezeiten, zu einem größeren Anteil aufzuladen (© DHL International d.o.o. BiH).
Nachhaltiger Transport in Bewegung - die Elektrofahrzeuge von DHL parken vor dem Firmensitz und zeigen das Engagement für eine umweltfreundlichere Logistik (© DHL International d.o.o. BiH).
Energy Scouts Haris Moćević und Edin Fočo diskutieren den Ladevorgang an einem Elexon A1-Ladegerät (© DHL International d.o.o. BiH).
Die Energy Scouts Haris und Edin überprüfen die Berechnungen und kontrollieren, ob die prognostizierten Zahlen mit den Erwartungen an den Erfolg des Projekts übereinstimmen (© DHL International d.o.o. BiH).
Energy Scouts Haris und Edin neben den Solarpaneelen von DHL International d.o.o (© DHL International d.o.o. BiH).
Die Verteilertafel der E-Ladestation mit der neuen Zeitschaltuhr, die ein automatisiertes Laden der Elektrofahrzeuge außerhalb der Spitzenzeiten ermöglicht, wodurch die Nutzung der Sonnenenergie optimiert und die Kosten gesenkt werden (© DHL International d.o.o. BiH).