Oktober 2024 – Energy Scouts realisieren Photovoltaikanlage für Scheidt & Bachmann in der Slowakei

Die Firma Scheidt & Bachmann wurde 1872 in Mönchengladbach, in Deutschland, gegründet und ist ein Software- und Maschinenbauunternehmen mit über 150 Jahren Erfahrung. In der Slowakei ist das Unternehmen seit 1995 tätig. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Žilina, Bratislava, Košice und hat vor Kurzem eine neue Produktionshalle in Bytča eröffnet. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der Entwicklung von Software und der Herstellung von Geräten und Systemen für verschiedene Geschäftsbereiche, darunter Parkraumbewirtschaftung, Fahrgeldmanagementsysteme und Signaltechnik. Das Unternehmen beschäftigt in der Slowakei über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Auf der Suche nach einem Ansatz für ihr Praxisprojekt stellten die Energy Scouts Ing. Daniel Cvacho und Ing. Vladimír Ciesarík fest, dass die Produktionsstätte in Bytča vollständig von der Stromversorgung durch das Verteilernetz abhängig war. Der jährliche Verbrauch lag bei etwa 440 MWh, hauptsächlich verursacht durch Beleuchtung, Produktionsmaschinen, Warmwasserbereitung und Klimaanlagen.

Als die beiden Energy Scouts ein Fabrikdach entdeckten, das komplett von der Sonne beschienen wurde und eine robuste Bauweise aufwies, lag die Lösung auf der Hand: für die Installation einer Photovoltaikanlage mit insgesamt 384 Solarpanels und einer Leistung von 157 kWp waren dies ideale Konditionen. Eine zusätzliche 10 kWh-Batterie macht den Solarstrom auch in der Nacht verfügbar und direkt nutzbar.

Die Hauptvorteile der Photovoltaikanlage sind die Senkung der Energiekosten sowie eine erhöhte Zuverlässigkeit sowie Energieversorgungssicherheit durch Diversifizierung. Diese Lösung trägt nicht nur zur Verringerung der CO2-Emissionen bei, was für die Bewältigung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung ist, sondern verbessert auch die Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen der globalen Energiewende.

Die technische Lösung umfasst weitere Schritte, die bereits umgesetzt wurden:

  • Aluminiumkonstruktion für die Montage der Platten
  • Steinblöcke für die Ladekonstruktion
  • Ost-West-Ausrichtung unter einem Winkel von 10°, um den ganzen Tag über konstanten Strom zu erzeugen
  • Acht Solarpanel-Reihen auf dem Dach, um eine stabile Belastung zu gewährleisten
  • Ein neu errichteter Verteilerraum mit Batterien, Konvertern und eine Schalttafel

Die Photovoltaikanlage deckt heute 33 % des Gesamtverbrauchs des Unternehmens ab und spart dabei 37.000 € an Stromkosten pro Jahr, sodass sich die Investition bereits nach vier Jahren amortisiert hat – dank einer Förderung durch die Europäische Union.

Photovoltaik

  • Branche: Maschinenbau
  • Energiequelle: Elektrizität
  • Einsparpotenzial Strom: 150 MWh/Jahr
  • Einsparpotenzial CO2: 24,16 Tonnen/Jahr
  • Potenzielle Kostenreduktion: 37.000 €/Jahr
  • Investitionskosten: 150.000 €
  • Amortisationszeit: 4 Tage
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes ist in Ost-West-Richtung ausgerichtet, um den Energieertrag während des gesamten Tages zu maximieren (© Scheidt & Bachmann Slovensko s.r.o.).

Energieertrag während eines typischen Jahresverlaufs. Grün = Solarenergie, Rot = Gesamtverbrauch. Im Sommer kann die Fabrik mit fast 50 % Solarstrom betrieben werden (© Scheidt & Bachmann Slovensko s.r.o.).

Im Jahr 2024 und bis heute (Oktober 2024) stammen 33 % des, von dem Unternehmen verbrauchten, Stroms aus der Photovoltaikanlage und die restlichen 67 % aus dem Netz. In der Zeit, in der der gesammelte Strom nicht benötigt wird, wird entweder die Batterie geladen oder der Strom ins Netz eingespeist (© Scheidt & Bachmann Slovensko s.r.o.).

Die am Projekt beteiligten Akteure von Scheidt & Bachmann Slovensko s.r.o. und EKOTERM s.r.o., von links nach rechts: Ing. Radoslav Jakab, CEO; Dr. Peter Lazar, Managing Director; Ing. Ján Krúpa, Managing Director; Ing. Martin Bireš, Project Manager; Ing. Róbert Kulla, Managing Director und Ing. Daniel Cvacho, Project Manager (© Scheidt & Bachmann Slovensko s.r.o.).